De ÖGEG beschikt ook over een groot aantal rijtuigen en rangeerdiesels. The ÖGEG also has a large number of carriages and shunting diesels. Die ÖGEG verfügt über eine große Anzahl an Personenwagen und Rangierdieselloks.
De loks van de serie 4061 kwamen in 1956 als elektrische ‘Gepäcktriebwagen’ in dienst. Omdat de bagageruimte niet gebruikt werd, nummerde de ÖBB ze om naar de lokserie 1046. Zie ook de grote deur voor de 2e cabine deur. The locomotives of the class 4061 entered service in 1956 as electric "Gepäcktriebwagen". Because the luggage compartment was not used, the ÖBB renumbered it to the locomotive series 1046. See also the large door for the 2nd cabin door. Die Lokomotiven der Baureihe 4061 wurden 1956 als elektrische „Gepäcktriebwagen“ in Dienst gestellt. Da der Gepäckraum nicht genutzt wurde, wurde er von den ÖBB auf die Lokomotivreihe 1046 umnummeriert. Siehe auch die große Tür für die 2. Kabinentür.
Klik op de foto om de foto te vergroten - Click on the photo to enlarge the photo - Klicken Sie auf dem Bild zum vergrössern
Vanuit de entree kan de deels vernieuwde ‘Ringlokschuppen’ met draaischijf worden bereikt. The partly renovated 'Ringlokschuppen' with turntable can be reached from the entrance. Der teilweise renovierte Ringlokschuppen mit Drehscheibe ist vom Eingang aus zu erreichen.
De 1046 001-2 is de eerste van 13 loks van de serie 1046 welke vanaf 1987 compleet omgebouwd werden en als ‘HG-Umbau 1046’ zonder bagageruimte terug in dienst kwamen. The 1046 001-2 is the first of 13 locomotives of the series 1046 which were completely rebuilt from 1987 and returned to service as 'HG-Umbau 1046' without luggage space. Die 1046 001-2 ist die erste von 13 Lokomotiven der Baureihe 1046, die ab 1987 komplett umgebaut und als „HG-Umbau 1046“ ohne Gepäckraum wieder in Dienst gestellt wurden.
Deze motorwagen kwam in 1929 bij de BBÖ als serie ET 10 in dienst. Bij de ÖBB kreeg de motorwagen het nummer 4041.01. This railcar entered service with the BBÖ in 1929 as series ET 10. At the ÖBB the railcar got the number 4041.01. Dieser Triebwagen wurde 1929 als Baureihe ET 10 bei den BBÖ in Dienst gestellt. Bei der ÖBB erhielt der Triebwagen die Nummer 4041.01.
De 1141.21 draagt de kleurstelling ‘blutorange’ en is regelmatig in actieve dienst. The 1141.21 carries the livery 'blutorange' and is regularly in active service. Die 1141.21 trägt die Lackierung 'blutorange' und ist regelmäßig im aktiven Dienst.
Links is de 1010 013-0 te zien die gerestaureerd wordt. De 2050.05 is in de oude ‘Tannengrün’ (RAL 6009) kleurstelling terug gebracht en wordt nog regelmatig ingezet. On the left is the 1010 013-0 being restored. The 2050.05 has been brought back to the old 'Tannengrün' (RAL 6009) color scheme and is still regularly used. Links ist die 1010 013-0 in Restaurierung. Der 2050.05 wurde wieder auf die alte Farbgebung „Tannengrün“ (RAL 6009) gebracht und wird immer noch regelmäßig verwendet.
Dit locomotieftype is gebouwd op basis van het Zwitsers type SBB Ce 6/8 II. Tussen 1923 en 1927 zijn zestien stuks gebouwd. This locomotive type is built on the basis of the Swiss type SBB Ce 6/8 II. Sixteen units were built between 1923 and 1927. Dieser Lokomotivtyp ist auf Basis des Schweizer Typs SBB Ce 6/8 II gebaut. Zwischen 1923 und 1927 wurden 16 Einheiten gebaut.
Deze loc was de enige uit zíjn serie die in de ‘blutorange’ ÖBB kleurstelling heeft gereden, met als nummer 1189.02 Tijdens de restauratie heeft de lok de ‘Zwischenkriegszeit’ uitvoering en z’n oorspronkelijk nummer 1100.102 terug gekregen. This locomotive was the only one in its series that ran in the 'blutorange' ÖBB livery, with the number 1189.02. During the restoration, the locomotive received the 'Zwischenkriegszeit' version and its original number 1100.102. Diese Lokomotive fuhr als einzige ihrer Baureihe in der blutorangen ÖBB-Lackierung mit der Nummer 1189.02.Bei der Restaurierung erhielt die Lokomotive die Zwischenkriegszeit-Ausführung und ihre ursprüngliche Nummer 1100.102.
De 52.1198 werd in 1943 door de DWM (Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG) gebouwd. The 52.1198 was built in 1943 by the DWM (Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG). Die 52.1198 wurde 1943 von der DWM (Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG) gebaut.
In 1941 bouwde Lokomotivfabrik Borsig (Berlin) deze 44 661, die nog rijvaardig is en regelmatig ingezet wordt. Lokomotivfabrik Borsig (Berlin) built this 44 661 in 1941, which is still roadworthy and is regularly used. Die Lokomotivfabrik Borsig (Berlin) baute diese 44 661 im Jahr 1941, die immer noch fahrbereit ist und regelmäßig eingesetzt wird.
Er is nog jaren werk voor de vrijwilligers van het ÖGEG museum. Over het hele terrein staan tal van locomotieven en rijtuigen. There are still years of work for the volunteers of the ÖGEG museum. There are numerous locomotives and carriages all over the site. Auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter des ÖGEG- Museums warten noch Jahre der Arbeit. Überall auf dem Gelände stehen zahlreiche Lokomotiven und Waggons.
Deze V60-D1 is van de voormalige Wolfsegg- Trauntaler-Kohlenbergwerke (WTK). De Lok werd in 1973 gebouwd door Lokomotivbau Karl Marx met het fabrieksnummer 13775. This V60-D1 belongs to the former Wolfsegg- Trauntaler-Kohlenbergwerke (WTK). The Lok was built in 1973 by Lokomotivbau Karl Marx with factory number 13775. Diese V60-D1 gehört den ehemaligen Wolfsegg- Trauntaler-Kohlenbergwerken (WTK). Die Lok wurde 1973 von Lokomotivbau Karl Marx mit der Fabriknummer 13775 gebaut.
Zowel de 1020 003-0 als de 1020.37 zijn rijvaardig en worden regelmatig voor speciale treinen ingezet. Both the 1020 003-0 and the 1020.37 are operational and are regularly used for special trains. Sowohl die 1020 003-0 als auch die 1020.37 sind betriebsbereit und werden regelmäßig für Sonderzüge eingesetzt.
De volledige restauratie van dieselmotorwagen 5146.201 van het type BD 4 VT is in volle gang. In 1959 bouwde SGP-Wien deze motorwagen met fabrieksnummer 77665. The complete restoration of diesel railcar 5146.201 of the type BD 4 VT is in full swing. In 1959 SGP- Wien built this motor car with factory number 77665. Die komplette Restaurierung des Dieseltriebwagens 5146.201 der Bauart BD 4 VT ist in vollem Gange. 1959 baute die SGP-Wien diesen Motorwagen mit der Fabriknummer 77665.
De zwarte 1010.015-4 als de 1010 522-8 in het Valousek-Design zijn rijvaardig en worden regelmatig gehuurd door diverse vervoerders. The black 1010.015-4 and the 1010 522-8 in the Valousek-Design are roadworthy and are regularly rented by various carriers. Die schwarze 1010.015-4 und die 1010 522-8 im Valousek-Design sind fahrbereit und werden regelmäßig von diversen EVU’s gemietet.
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte